Was ist LEGO® Serious Play®?
Hand auf’s Herz: Wie oft habt Ihr nach einem Meeting oder Workshop schon gedacht, da hätte mehr rauskommen können? Wir kennen das alle, gerade bei komplexen Themen ist es oft schwierig, im Team zum Punkt und von dort zu tragfähigen Lösungen zu kommen. Aber möglich ist es schon. Zum Beispiel mit Lego® Serious Play® Methode.
Die Methode wurde ab Ende der 1990er Jahren von der LEGO Gruppe für sich selbst entwickelt um einen effektiven und innovativen Prozess zur Strategieentwicklung zu haben. 2002 wurde die Methode der Öffentlichkeit präsentiert und 2010 dann als Open Source bereitgestellt.
Datum
nach VereinbarungOrt
nach VereinbarungPreis
individuellLEGO Serious Play (oder LSP) wird heute von Unternehmen in aller Welt (bspw. Google, Coca-Cola, Allianz, SAP, DB, Bosch) erfolgreich eingesetzt, um Workshops produktiver zu gestalten. Gedanken und Lösungen zu komplexen Fragestellungen werden dabei nicht nur sprachlich formuliert, sondern mit Lego-Bausteinen modelliert und gemeinsam weiterentwickelt. Das liefert erstaunlich rasch Ergebnisse, die Klarheit schaffen und frische Perspektiven öffnen.
Zentrum des Prozesses ist die Hand-Gehirn-Verbindung, die sowohl sensorisch als auch motorisch besonders stark ausgebildet ist. Unsere Hände sind mit 70-80% unserer Gehirnzellen verbunden. Untersuchungen belegen, dass diese Art der „Hands-on“ Erfahrung ein tiefergehendes Verständnis von Prozessen und das einfache Erkennen von Möglichkeiten unterstützt.
LSP fördert sowohl Innovation, als auch Business Performance. Dabei arbeitet LSP grundsätzlich mit dem Prinzip der Komplexitätsreduktion durch Metaphern: Die vereinfachte Darstellung vielschichtiger Probleme oder Strukturen hilft uns, Ansatzpunkte zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Das Gehirn konzentriert sich ausschließlich auf die konkrete Fragestellung und wird nicht von Störfaktoren, wie z.B. soziale Zwänge oder Ängste, abgelenkt. Dabei gibt es kein richtig oder falsch, denn es geht nur um die Story. LSP löst das Problem, dass jeder die Dinge anders versteht, indem Fragestellungen und Ideen visualisiert werden.
Ablauf eines LEGO Serious Play Workshops
Der folgende Prozess wird mehrmals während eines Workshops durchlaufen. Damit wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer permanent bei der Sache sind und ihr Wissen sichtbar wird.
Der Moderator stellt eine Aufgabe
Bauen des Modells
Sichtweise anhand des Modells teilen
Reflektion
Im späteren Verlauf werden weitere Anwendungstechniken, wie Gemeinsame Modelle und Systeme bauen, eingesetzt. Aufbauend auf diesen Techniken werdet Ihr zu neuen Perspektiven und Erkenntnissen geführt. Die gemeinsamen Lösungen entstehen aus neuen Sichtweisen und konstruktivem Dialog über das Erfahrene.
Einsatzmöglichkeiten
Die Anwendung von LEGO Serious Play eignet sich von der Anwendung in Einzelcoachings und Teambuilding-Maßnahmen über Ziel- und Visionsarbeit bis hin zu kompletten Strategie-Workshops. Nachfolgend werden beispielhaft ein paar der Einsatzmöglichkeiten näher beschrieben.
Teambuilding
Ziel- und Visionsarbeit
Standortbestimmung
Strategieentwicklung
Retrospektiven
Vorteile von LEGO Serious Play
100% Beteiligung
Tiefe Einblicke
Auf Augenhöhe
Hands-On
Sachliche Kommunikation
Perspektivwechsel
Verbindlichkeit
Schnelle Ergebnisse
Das sagen die Teilnehmer
Möchten Sie mehr über die LEGO Serious Play Methode erfahren? Möchsten Sie einen Workshop durchführen und sind auf der Suche nach der richtigen Methode oder einem Moderator? Dann melden Sie sich bei mir!
LEGO, SERIOUS PLAY, IMAGINOPEDIA, the Minifigure and the Brick and Knob configurations are trademarks of the LEGO Group, which does not sponsor, authorize or endorse this website